Kharatara Gaccha

Veröffentlicht: 04.09.2012
Aktualisiert: 16.11.2013
Sanskrit: खरतर गच्छ, kharatara gaccha

Der Kharatara Gaccha, nach dem Tapa Gaccha der wichtigste Gaccha der Shvetambaras, wurde der Überlieferung zufolge im 11. Jh. von dem Jaina Mönch Vardhamana (gest. 1031) gegründet, über dessen Leben und Herkunft nur wenig bekannt ist [1] Vardhamana war möglicherweise ein Schüler Uddyotanas [2] und verstieß einst seinen Lehrer, da dieser gemäß einer damals herrschenden Sitte in einem Jaina Tempel lebte und somit nicht dem Ideal des Wanderasketen entsprach. Dieser Haltung folgend betrachteten die Mitglieder des Kharatara Gacchas die in einem Tempel lebenden Jaina Mönche als Häretiker.

Die Lehre des Kharatara Gaccha ist sehr streng an den asketischen Wurzeln des Jainismus ausgerichtet und neigt zu einer orthodoxen Auslegung des Jaina Kanons (agama). Diese Einstellung spiegelt sich auch in den Schriften der wichtigsten Lehrer des Kharatara Gaccha.

Der Name des Gacchas soll der Überlieferung zufolge auf Jineshvara, einen Schüler Vardhamanas, zurückgehen, dem nach zahlreichen Wortgefechten mit Angehörigen gegnerischer Jaina Gruppen der Ehrentitel kharatara ("sehr scharfsinnig") verliehen wurde.

Neben der orthodoxen Grundhaltung integriert das Glaubenssystem des Kharatara Gachha auch Elemente der Volksreligion und Volksfrömmigkeit. Dazu gehört beispielsweise der Glaube an Wunder, die von Mönchen und Lehrern des Gaccha vollführt worden sein sollen, sowie die Verehrung der Dada Gurus. Von Jinnadatta (1075-1154), dem wichtigsten Lehrer des Kharatara Gaccha wird berichtet, er habe Tote erweckt und den Fortbestand des Gacchas durch magische Verbindung mit göttlichen Wesen erreicht. Nach seinem Tod wurde Jinadatta zu einem der Dada Gurus erhöht. Diese Heiligen, die in menschliche Angelegenheiten eingreifen und Wünsche erfüllen können, werden zumeist in den Dadabaris - Gartenanlagen in der Nähe der Tempel - verehrt. Die Anbetung der Dada Gurus ist häufig mit dem Wünsch nach Glück und Wohlstand verbunden.

Im 13. und 14. Jh. kam es zu einer starken Expansion des Kharatara Gaccha. Insbesondere die missionarischen Aktivitäten in Sindh durch Jinadatta und im westlichen Indien durch Jinakushala (1279-1331) führten zu einer Stärkung der Bewegung. Häufig waren es die den missionierenden Mönchen zugeschriebenen Wunder, die zum Übertritt einzelner Personen oder ganzer Dörfer führten. Ein Beispiel hierfür ist die Kaste der Oswal in Rajasthan, die nach Meinung einiger Historiker zunächst dem Kharatara Gaccha anhingen, bevor sie sich zu einer eigenständigen Gruppierung formierten. [3]

Im 16. Jh. reformierte Jinacandra (1537-1612) die Bewegung und reiste 1591 nach Lahore, wo er dem Moghulherrscher Akbar eine Zusage zum Schutz der Jaina Tempel vor muslimischen Übergriffen abrang. In diese Zeit fällt auch ein lange währender Konflikt mit dem konkurierenden Tapa Gaccha um die Vorherrschaft über die Tempel auf dem den Jainas heiligen Berg Shatrunjaya in Gujarat.

Heute verteilen sich die Anhänger des Kharatara Gacchas hauptsächlich auf die Unionsstaaten Gujarat und Rajasthan.

Der Kharatara Gaccha wird gegenwärtig geführt von Acharya Shri Jinkailash Sagar Suri

Fußnoten
1:

Zum Vorkommen im Text springen

2:

Zum Vorkommen im Text springen

3:

Zum Vorkommen im Text springen

Referenzen

Diese Seite teilen auf:
Seiten-Glossar
Einige Texte enthalten  Fußnoten  und  Glossar -Einträge. Zur Unterscheidung haben die Links unterschiedliche Farben.
  1. Acharya
  2. Acharyas
  3. Agama
  4. Berlin
  5. Dada Gurus
  6. Delhi
  7. Digambaras
  8. Gaccha
  9. Glasenapp
  10. Gurus
  11. Jain
  12. Jaina
  13. Jainas
  14. Jainismus
  15. Sanskrit
  16. Shatrunjaya
  17. Shvetambaras
  18. Tapa
  19. Upakesha Gaccha
  20. Vaishnavas
  21. Vardhamana
  22. Volksfrömmigkeit
  23. Volksreligion
Seitenstatistik
Diese Seite wurde 1431 mal aufgerufen.
© 1997-2021 HereNow4U, Version 4.02
Start
Über
Kontakt
Ausschlussklausel
Social Networking

HN4U English Version
Heutiger Zählerstand: