Karma: Der Mechanismus: Tattvarthasutra 8.07

Autor*in:  Image of Hermann KuhnHermann Kuhn
Veröffentlicht: 02.04.2014

http://de.herenow4u.net/fileadmin/cms/Buecher/Karma_-_Der_Mechanismus/Tattvarthasutra_8.07.jpg

Chaksur achaksur avadhi kevalanam nidra nidranidra prachala prachalaprachala styana griddhayascha (7)

Karma, das Erkenntnis (darshana) behindert, äußert sich durch folgende neun Mechanismen:

  1. die Behinderung oder Blockade von Erkenntnis, die durch visuelle Wahrnehmung entsteht (chaksu),
  2. die Behinderung oder Blockade von Erkenntnis, die durch andere Sinnesorgane entsteht (achaksu),
  3. die Behinderung oder Blockade von Hellsicht (avadhi),
  4. die Behinderung oder Blockade von Allwissenheit (kevali jnana),
  5. Schlaf (nidra),
  6. Tief schlaf (nidranidra),
  7. Müdigkeit (prachala),
  8. schwere Schläfrigkeit (Schlaf in sitzender Stellung) (prachalaprachala),
  9. Schlafwandeln (styangriddhi). (7)


Unter darshana (Erkenntnis) versteht das Tattvarthasutra einen äußerst delikaten Prozeß, der noch vor Beginn des Wahrnehmungsvorgang stattfindet.

Wahrnehmung (avagraha) ist definiert als das erste bewußte Erkennen eines Objektes nach dem Kontakt mit den Sinnesorganen. Diesem Vorgang geht der Prozeß des darshana voraus. Darshana ist die Bewußtseinserfahrung, die in dem Augenblick entsteht, in dem die Sinne zum ersten Mal mit einem Objekt in Kontakt kommen, jedoch noch keine Beschreibung (auch keine undeutliche) der erfahrbaren Eigenschaften des Objektes liefern können.[9]

Karma, das Erkenntnis (darshana) hemmt, blockiert oder behindert daher nicht notwendigerweise den Wahrnehmungsvorgang selbst. Diese Art von Karma verhindert auf einer weit fundamentaleren Ebene, daß die eigentliche Basis für Erkenntnis überhaupt erst entstehen kann. Eine Blockade von Erkenntnis, die durch visuelle Wahrnehmung hervorgerufen wird (chaksu), muß sich daher nicht unbedingt durch einen körperlichen Defekt an den Augen oder dem dahinterliegenden Nervenapparat äußern.[10] Karma, das Erkenntnis hemmt, verhindert, daß eine 'Tendenz in Richtung auf ein Objekt' überhaupt erst entsteht. Das bedeutet, daß wir Dinge und Erfahrungen, die durchaus existieren, nicht wahrnehmen, weil unser Zugang zu diesen Objekten grundlegend durch karmische Mechanismen blockiert ist.

Dies erklärt auch, warum es nicht möglich ist, vollständige Erkenntnis beispielsweise allein durch die Erforschung unserer physischen Umgebung zu erlangen (wie es die Wissenschaft sei rund zweihundert Jahren versucht).

Die karmische Blockade bewirkt, daß wir nur zu Teilbereichen unserer Umgebung bewußten Zugang haben. Die Erforschung dessen, was uns bewußt zugänglich ist, kann daher auch nur mehr oder weniger genaue Details über diesen Teil unserer Umgebung liefern, niemals aber in Bereiche vordringen, die außerhalb dieses Rahmens liegen.

Die Wissenschaft erforscht also einen in sich geschlossenen Teilbereich der Realität. Sie kann über diesen Teilbereich nicht hinausgehen, da bei den Hauptvertretern dieser Denkrichtung der individuelle Zugang zu weiteren Teilen der Realität karmisch blockiert ist.[11]

Nun macht es wenig Sinn, Fähigkeiten und (subtile) Mechanismen, die dem Menschen potentiell zur Verfügung stehen, abzuleugnen, nur weil sie auf individueller Ebene nicht zugänglich sind. Da es nachvollziehbare Methoden[12] gibt, Erkenntnis über diese Fähigkeiten und Mechanismen zu erlangen, steht es jedem frei, eventuell vorhandene ideologische, wissenschaftliche  oder  religiöse  Einschränkungen  seiner Erkenntnisfähigkeit zu verlassen und die ihm zugängliche Welt durch den Abbau karmischer Blockaden[13] erheblich zu erweitern.

Wesentlich ist dabei, daß wir den Zugang zu Bereichen, die uns karmisch verschlossen sind, nur auf individueller Ebene und durch Auflösung karmischer Blockaden erhalten können, nicht aber durch eine genauere Erforschung der bereits bekannten Realität.

Die ersten vier Mechanismen, die im Sutra aufgeführt werden, beschreiben die Einschränkung oder vollständige Blockade von Fähigkeiten, die dem Menschen potentiell zur Verfügung stehen.

Die weiteren fünf Mechanismen sind eine Folge von Erschöpfung oder Ermüdung[14], die generell durch das Verfolgen fehlerhafter Konzepte, Irrtum etc. entstehen.

Diese fünf Mechanismen fallen in den höheren Entwicklungsstufen (gunasthana) nach und nach weg, wobei kurz vor Erreichen der dreizehnten Ebene keine der aufgeführten Varianten des Schlafes oder Erschöpfung und Ermüdung mehr auftreten. Vom Ende der zwölften Ebene an ist jede Aktivität derart in Harmonie mit der eigenen Entwicklung und in Übereinstimmung mit dem Sinn des Kosmos, daß dadurch mehr Energie generiert wird, als für eine Handlung aufgewandt wird.

Wir erhalten einen Einblick in diesen Mechanismus, wenn wir hochinspiriert an einem Projekt arbeiten, an dem unser Herz hängt. Obwohl wir uns dabei körperlich und geistig verausgaben mögen, versorgt uns unsere Inspiration weit über unsere normalen Grenzen hinaus mit Energie. Wieviel mehr Energie wird erst ein Mensch gewinnen, der der Befreiung von allem Karma nahe ist.

Auch in weniger fortgeschrittenen Entwicklungsstufen kann es vorkommen, daß Schlaf und Tiefschlaf die Erkenntnisfähigkeit des Menschen für kurze Zeit nicht mehr überdecken. Diese Art des 'wachen Schlafes' tritt normalerweise während der Nachtruhe auf und wird als vibrierendes Wachsein des Geistes erfahren, während der Körper sich in einem Zustand tiefer Ruhe befindet. Es ist eine angenehme Erfahrung, die anfangs oft als Schlaflosigkeit interpretiert wird, da das gewohnte Absinken in Traum oder Tiefschlaf und die damit verbundene Lösung des Bewußtseins vom physischen Körper nicht eintritt. Am nächsten Morgen ist der Körper jedoch vollständig ausgeruht, obwohl für die Dauer dieses Zustandes geistig 'kein Auge zugemacht' wurde.

Aufgrund dieser Merkmale läßt sich der Zustand des 'Wach-schlafes' leicht von Schlaflosigkeit unterscheiden. Schlaflosigkeit selbst bietet keinen temporären Einblick in höhere Bewußtseinsebenen, sondern geht auf eine fortgesetzte Überlastung des psychischen und physischen Wahrnehmungsapparates zurück, die ebenfalls durch das Verfolgen fehlerhafter Konzepte, Irrtum etc. hervorgerufen wird.

Fußnoten
9:

Zum Vorkommen im Text springen

10:

Zum Vorkommen im Text springen

11:

Zum Vorkommen im Text springen

12:

Zum Vorkommen im Text springen

13:

Zum Vorkommen im Text springen

14:

Zum Vorkommen im Text springen

Quellen
Titel: Karma: Der Mechanismus Ausgabe: 1998 Verlag: Crosswind Publishing, 31505 Wunstorf ISBN: 3-9806211-9-7 HN4U Online Edition: 2014

http://de.herenow4u.net/fileadmin/cms/Buecher/Karma_-_Der_Mechanismus/Karma_-_Hermann_Kuhn_289.jpg

Diese Seite teilen auf:
Seiten-Glossar
Einige Texte enthalten  Fußnoten  und  Glossar -Einträge. Zur Unterscheidung haben die Links unterschiedliche Farben.
  1. Achaksu
  2. Allwissenheit
  3. Avadhi
  4. Avagraha
  5. Befreiung
  6. Chaksu
  7. Crosswind Publishing
  8. Darshana
  9. Entwicklungsstufen
  10. Gunasthana
  11. Jnana
  12. Karma
  13. Kevali Jnana
  14. Nama
  15. Nama Karma
  16. Prachala
  17. Styangriddhi
Seitenstatistik
Diese Seite wurde 793 mal aufgerufen.
© 1997-2021 HereNow4U, Version 4.02
Start
Über
Kontakt
Ausschlussklausel
Social Networking

HN4U English Version
Heutiger Zählerstand: