Meditieren - warum?: Physische Gesundheit & Preksha Meditation (3)

Veröffentlicht: 08.12.2012

Das Gleichgewicht zwischen den physischen, mentalen, sprachlichen und spirituellen Energien eines Menschen ist von grundlegender Bedeutung. Durch Preksha Meditation können wir all diese Energien regenerieren, darauf ist die Meditation gerichtet. Es geht in der Meditation nicht darum, eine Stunde lang mit geschlossenen Augen und gekreuzten Beinen in Meditationshaltung still sitzen zu können.

Acharya Tulsi hat an dem Tag, an dem er im Alter von 83 Jahren seinen letzten Atemzug tat, 40 verschiedene Aktivitäten ausgeführt. Wie kann jemand in diesem hohen Alter noch so aktiv sein? Das lag an seinem starken Lichtkörper. Er verließ diese Welt, weil seine Lebensspanne zu Ende war, nicht, weil er krank oder leidend war. Sein Lichtkörper war so kraftvoll, dass er bis zum Schluss arbeiten konnte.

Zurückhaltung in den sinnlichen und geistigen Aktivitäten, Einschränkung der weltlichen Genüsse, Meisterung der Wünsche und Begierden machen unseren Lichtkörper stark. Die stete Aufeinanderfolge von Aktivitäten der Sinne und des Geistes beansprucht den Lichtkörper so stark, dass viele Menschen nicht ihre volle Lebensspanne erleben, sondern vor dem Ende ihrer Lebensspanne sterben. Nur 15-20 % aller vorzeitigen Tode sind auf einen Unfall zurückzuführen, 80 % auf die völlige Erschöpfung des Lichtkörpers. Nicht unsere Organe geben ihren Dienst auf, ihnen fehlt der Antrieb, den sie für ihr Funktionieren brauchen. Den zu liefern ist Aufgabe des Lichtkörpers. Über der Vielzahl unserer Aktivitäten vergessen wir, für einen Ausgleich zwischen Tätigkeit und Ruhe zu sorgen, was Nervensystem und Organe sehr belastet.

Yogaübungen (Asanas) beleben die Organe neu und erhöhen unser Energiepotential. Regelmäßige Entspannungsübungen (Kayotsarga) gehören unbedingt dazu. Im Kayotsarga ist der Körper bewegungslos und führt keinerlei Aktivitäten aus. Durch die Stilllegung und Entspannung des Körpers wird die generierte Energie nicht sofort wieder verbraucht, was dazu führt, dass der Strom der Lebensenergie wieder stärker wird.

Für die Meditationspraxis eignen sich Lotussitz (Padmasan), Halblotussitz (Ardhapadmasan), Schneidersitz (Sukhasan), Diamantsitz (Vajrasan) etc besonders. Sie fördern zudem das gesundheitliche Wohlbefinden, wie beispielsweise der Diamantsitz Verdauungsprobleme lösen hilft und die Palmenübung (Tadaasan: auf den Zehenspitzen stehen & den ganzen Körper strecken) gegen Wachstumsstörungen. Spezielle Übungen gibt es auch zur Kräftigung der Leber und der Bauchspeicheldrüse als Vorbeugung gegen Diabetes. 

Darüber hinaus gibt es Atemübungen (Pranayama). Damit beeinflusst man den Strom der Lebensenergie entweder durch Zurückhalten des Atems (Kumbhaka) oder Konzentration auf das Ein- (Purak) oder Ausatmen (Rechak). Mit diesen Übungen wird das Ausstoßen verbrauchter Sauerstoffpartikel unterstützt und das Aufnahmevolumen frischer erhöht, was den ganzen Körper regeneriert und vitalisiert.

Zur Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit leisten beide, Medikation und Meditation, ihren Beitrag. Meditation bewirkt zudem noch spirituelle Entfaltung, stärkt die innere Kraft und hilft, den Geist zu meistern. Es mag nicht sofort einleuchten, was Meditation zur Erhaltung der Gesundheit beiträgt, ist doch Gesundheit nicht der Hauptgrund dafür, dass man meditiert. Wer meditiert, stellt das energetische Gleichgewicht im Körper wieder her, kuriert damit aber keine physischen Erkrankungen. Das tun Asanas und Pranayama.

Asanas und Pranayama sind integrale Bestandteile der Preksha Meditation, die nicht nur während eines Meditationscamps, sondern lebenslang praktiziert werden sollten. So wichtig wie die Nahrungsaufnahme ist die Entsorgung des verbrauchten Atems (Apana). Der Bereich vom Nabel bis zum Steißbein, dem Zentrum der Energie (Muladhara Chakra im Hathayoga), ist der Bereich des Apana Prana. Wer diesen Bereich nicht von Rückständen verbrauchten Atems frei hält, fühlt sich schwach und unwohl, denn dort ist das Zentrum der Energieversorgung für den Körper.

Preksha Meditation ist nicht nur ein ein Meditationsverfahren, sondern auch ein holistischer Lebensansatz, der Ernährung, Mantrarezitation, Körper- und Atemübungen umfasst. Auf die Dauer festigt Preksha Meditation auch die Entschlusskraft, selbstgewählte Lebensperspektiven tatkräftig zu verwirklichen. Klangvibrationen der Mantrarezitation und das dadurch anwachsende Energiepotential spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Eine Novizin (Mumukshu) sprach mich einmal an: „Gurudev! Ich habe seit längerem eine schwere Leberentzündung. Jeden Rat habe ich befolgt und alle von den Ärzten verschriebene allopathische und ayurvedische Medikamente ausprobiert, doch nichts hat geholfen. Ich bin wirklich beunruhigt.“ Ich empfahl ihr die Rezitation des Jaina Wurzelmantras: „Hraam, Hrim, Hroom, Hraim, Hrah". Sie praktizierte es drei Monate lang mehrmals täglich voller Inbrunst. Danach ging sie erneut zur ärztlichen Untersuchung. Alles war wieder normal, die Leber hatte sich völlig regeneriert.

In diesem Fall haben Mantras die Heilung bewirkt, nicht die Medikamente. Doch sollten wir uns auf Heilung durch Mantras nicht verlassen. Kaum jemand ist in der Lage, 24 Stunden lang zu meditieren, ohne verrückt zu werden. Was für ein fragwürdiges Ergebnis! Einige haben sich bei mir darüber beklagt, dass jemand sie dazu verleitet hat, sehr lange zu meditieren und sie daraufhin ihr mentales Gleichgewicht verloren haben. Am Anfang sollte man auf gar keinen Fall zu lange meditieren. Die einzige Ausnahme ist Kayotsarga. Kayotsarga kann man solange praktizieren, wie man will. Für Konzentrationsübungen, Asanas und Pranayama reichen anfangs ca. 30 Minuten. Wichtig ist die regelmäßige Praxis, möglichst zur selben Tageszeit.

Es trifft zu, dass es mindestens so viele Heilmethoden wie Krankheiten gibt. In den Mantra Shastras, dem Heiligen Buch über Mantras, sind eine Fülle von Mantras für die verschiedensten Gelegenheiten aufgeführt. Genauso gibt es in der allopathischen und ayurvedischen Medizin eine Vielzahl von Medikamenten zur Heilung unterschiedlicher Leiden. Der Besitz einer Ingwerwurzel macht noch keinen Gemüsehändler. Deshalb sollten wir uns von dem Gedanken verabschieden, dass man mit einer Methode gleich alle Probleme lösen kann.

Es gibt viele Probleme, die viele unterschiedliche Lösungen verlangen. Wo Medikation nicht heilen kann, kurieren vielleicht Asanas, wo Asanas nicht helfen, wirkt vielleicht Pranayama, und wo Pranayama nichts verbessert, tun es vielleicht Mantras. Für den Prozess der Meditation brauchen wir ein Verständnis der Perspektive des Nicht-Absolutismus (Anekant - nicht nur Eines). Absolutismus, bzw. nachdrückliches Bestehen auf der Richtigkeit nur eines Weges ist nicht unsere Sichtweise. In den Preksha Meditationscamps haben wir die Einhaltung von Schweigezeiten (Maun) aufgegeben. Anfangs wurde bis zu zehn Tagen Stillschweigen praktiziert, doch wer dann nach zehn Tagen zu sprechen anfing, ist an seinen Worten fast erstickt. Deshalb sagen wir heute: „Unnötiges Sprechen sollte nach Möglichkeit vermieden werden, aber wann immer es nötig ist, kann jeder sprechen.“ Denn wer während der Schweigezeit Laute wie wmm, aa, etc. von sich gibt, verschwendet seine Energie und wird unnötig frustriert. 

Nachdrückliches Bestehen auf nur einer Methode ist niemals sinnvoll. Das System der Preksha Meditation basiert auf dem Nicht-Absolutismus von Anekant, weshalb das Erörterte auch in einem nicht-absolutistischen Zusammenhang betrachtet werden sollte. Wenn wir das Thema Gesundheit erörtern, müssen wir verschiedene damit verbundene Aspekte betrachten, sie sorgfältig abwägen und dann zu Lösungen finden, die aus unserem Inneren kommen. Nur so können wir die unserer Gesamtpersönlichkeit entsprechende Gesundheit entwickeln.

Quellen
Englischer Titel:
Why Meditate? Redaktion:
Muni Dhananjay Kumar
Herausgeber:
2005 Jain Vishva Bharati
Institute, ©2005 Übersetzung ins Englische:
2005 Samani Charitra Pragya,
Neeraja Raghavan, Sudhamahi
Regunathan Übertragung ins Deutsche:
2008 Carla Geerdes
2012 Überarbeitete Fassung
Carla Geerdes

http://de.herenow4u.net/fileadmin/cms/Buecher/Meditieren_Warum/Acharya_Mahaprajna_-_Meditieren_Warum_200.jpg

Diese Seite teilen auf:
Seiten-Glossar
Einige Texte enthalten  Fußnoten  und  Glossar -Einträge. Zur Unterscheidung haben die Links unterschiedliche Farben.
  1. Acharya
  2. Acharya Tulsi
  3. Jaina
  4. Mantra
  5. Meditation
  6. Mumukshu
  7. Prana
  8. Preksha
  9. Preksha Meditation
  10. Tulsi
Seitenstatistik
Diese Seite wurde 1039 mal aufgerufen.
© 1997-2021 HereNow4U, Version 4.02
Start
Über
Kontakt
Ausschlussklausel
Social Networking

HN4U English Version
Heutiger Zählerstand: